
Mag. Christian Volker
DI Christian Volker hat sich schon früh für die Synthese von Computer und Kunst bzw. Kunstinstallationen interessiert. Nach seinem Physikstudium, mehreren Jahren als Universitätsassistent an der Karl-Franzens-Universität Graz und an der Johannes Kepler Univeristät Linz und nach der Anstellung als stellvertretender Leiter des Ars Electronica Futurelabs wechselte er an die Fachhochschule Oberösterreich Campus Hagenberg.
In der Lehre fokussiert er sich primär auf die Vermittlung von fundierten, technischen Grundlagen der modernen Medien. Dies umfasst insbesondere naturwissenschaftliche Grundlagen der Medientechnologie, Algorithmenlehre. Programmiersprachen und System- und Netzwerkprogrammierung.
Forschungsschwerpunkte sind Systemprogrammierung auf unixoiden Betriebssystemen, Internet of Things und Netzwerk-Frameworks. In diesem Kontext entwickelt er seit mehr als zwei Jahren aktiv das Netzwerkframework „SNode.C“, dass in Anlehnung an das API von „Node.JS“ vollständig in C++ implementiert ist.

Mag. Christian Volker
Christian Volker hat sich schon früh für die Synthese von Computer und Kunst bzw. Kunstinstallationen interessiert. Nach seinem Physikstudium, mehreren Jahren als Universitätsassistent an der Karl-Franzens-Universität Graz und an der Johannes Kepler Univeristät Linz und nach der Anstellung als stellvertretender Leiter des Ars Electronica Futurelabs wechselte er an die Fachhochschule Oberösterreich Campus Hagenberg.
In der Lehre fokussiert er sich primär auf die Vermittlung von fundierten, technischen Grundlagen der modernen Medien. Dies umfasst insbesondere naturwissenschaftliche Grundlagen der Medientechnologie, Algorithmenlehre. Programmiersprachen und System- und Netzwerkprogrammierung.
Forschungsschwerpunkte sind Systemprogrammierung auf unixoiden Betriebssystemen, Internet of Things und Netzwerk-Frameworks. In diesem Kontext entwickelt er seit mehr als zwei Jahren aktiv das Netzwerkframework „SNode.C“, dass in Anlehnung an das API von „Node.JS“ vollständig in C++ implementiert ist.