Martin Harrer
DI Martin Harrer
Martin Harrer hat nach einigen Stationen in der Wirtschaft an die Fachhochschule gewechselt und ist dort seinem Spezialgebiet treu geblieben. Auch in der Forschung beschäftigt er sich mit dem Thema Datenbanken aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Von Oracle (letzte Station in der Wirtschaft: RAC 4node Cluster) auf Unix mit 7×24 und Performancetuning ging die Weiterentwicklung in Richtung Big Data, wo die Aspekte polyglottes Datenmodell und Skalierung stärker in den Mittelpunkt gerückt sind. NoSQL, Suchmaschinen, Graphdatenbanken, Dokumentendatenbanken, Cloud und auch die Aspekte von Zeitseriendaten erweitern aktuell das Datenbankspektrum im der Forschung.
Martin Harrer
Martin Harrer
DI Martin Harrer hat nach einigen Stationen in der Wirtschaft an die Fachhochschule gewechselt und ist dort seinem Spezialgebiet treu geblieben. Auch in der Forschung beschäftigt er sich mit dem Thema Datenbanken aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Von Oracle (letzte Station in der Wirtschaft: RAC 4node Cluster) auf Unix mit 7×24 und Performancetuning ging die Weiterentwicklung in Richtung Big Data, wo die Aspekte polyglottes Datenmodell und Skalierung stärker in den Mittelpunkt gerückt sind. NoSQL, Suchmaschinen, Graphdatenbanken, Dokumentendatenbanken, Cloud und auch die Aspekte von Zeitseriendaten erweitern aktuell das Datenbankspektrum im der Forschung.